Magische Zaubersprüche in Harry Potter
Mar 21,2023 | lovespelltemple
In der Harry-Potter-Romanreihe von J.K. Rowling wird Magie als eine übernatürliche Kraft beschrieben, mit der die üblichen Naturgesetze außer Kraft gesetzt werden können. In der Serie gibt es viele fiktive magische Kreaturen, und auch gewöhnliche en maWesen weisnchmal magische Eigenschaften auf. Auch magische Gegenstände werden beschrieben. Die wenigen Menschen, die zaubern können (Hexen und Zauberer), haben andere allgemeine Bezeichnungen für andere Menschen, die sich der Existenz der magischen Welt nicht bewusst sind: "Muggles" in Großbritannien und "No-Maj" in den Vereinigten Staaten.
Bei Menschen ist Magie oder das Fehlen von Magie eine angeborene Eigenschaft. Sie wird in der Regel vererbt, mit einem "dominanten elastischen Gen"[1]. Magie ist die Norm für Kinder von magischen Paaren und kommt bei Muggeln seltener vor. Es gibt Ausnahmen: Kinder magischer Eltern, die nicht zaubern können, werden "Squibs" genannt, während Hexen oder Zauberer, die von Muggeleltern geboren wurden, als "Muggelgeborene" bezeichnet werden, oder eine abfällige Bezeichnung für sie. Schlammblüter". Während Muggelgeborene weit verbreitet sind, sind Schlammblüter extrem selten.
Rowling stützte viele der magischen Elemente der Harry-Potter-Welt auf die reale Mythologie und Magie, die sie als eine Möglichkeit beschrieb, der Welt Struktur zu verleihen"[2]. Die Romane vermitteln den Eindruck, dass die Muggelinterpretation dieser Geschichten eine verzerrte Version dessen ist, was in der Welt der Zauberer geschieht.
Die Magie in Harry Potter wurde 2017 zum Thema einer Ausstellung in der British Library und einer begleitenden Dokumentation. Die Ausstellung mit dem Titel Harry Potter: A History of Magic (Harry Potter: Eine Geschichte der Magie) ist die erste Ausstellung der British Library mit Werken, die von einer einzigen Serie eines lebenden Autors inspiriert wurden[3].
Hexen und Zauberer mussten lernen und ausgebildet werden, um die von ihnen verwendete Magie zu beherrschen. Bei kleinen und ungeübten Kindern kann sich die Magie unbewusst in ihren intensiven Gefühlen wie Sorgen, Angst, Wut und Traurigkeit manifestieren[4]. Harry Potter ließ zum Beispiel einmal sein Haar nach einem schlechten Haarschnitt nachwachsen, hetzte im Londoner Zoo eine Boa Constrictor auf seine Cousine Daly Desiree und ließ Tante Maggie auf eine enorme Größe anschwellen. Obwohl solche Reaktionen in der Regel unkontrollierbar waren, konnte Tom Marvolo Riddle als untrainiertes Kind Gegenstände bewegen, ohne sie zu berühren, Tiere dazu bringen, das zu tun, was er wollte, ohne sie zu dressieren, denen, die ihn ärgerten, "schlimme Dinge" antun oder sie verletzen lassen, wenn er wollte[5]. Er ließ diejenigen, die ihn ärgerten, "schlimme Dinge" tun oder sie verletzen, wenn er das wollte [5]. Darüber hinaus ist Lily Evans in der Lage, die Blüte der Blume zu lenken und zu kontrollieren, weil sie es so will.
Fast alle Zauber werden mit Zauberstäben ausgeführt. Zum Gebrauch der zauberstablosen Magie sagt Rowling [6].
"Man kann auch ohne Zauberstab unkonzentriert und unkontrolliert zaubern (z. B. wenn Harry Tante Maggie anschwellen und explodieren lässt), aber um einen guten Zauber zu wirken, braucht man einen Zauberstab. "
Ein Zauberer oder eine Hexe kann nur dann sein Bestes geben, wenn er/sie seinen/ihren eigenen Zauberstab benutzt. Wenn er den Zauberstab eines anderen benutzt, ist der Zauberspruch des Mystikers nicht so stark wie sonst[7].
In den Romanen werden die technischen Details des Zaubers nur vage beschrieben. In Harrys Unterricht werden nur die Zaubersprüche, die mit magischen Kreaturen, Zaubertränken und Wahrsagerei zu tun haben, im Detail behandelt.
In Harry Potter und der Orden des Phönix hat Severus Snape Harry Potter in seiner ersten Unterrichtsstunde zum Thema Hirnverschluss (Okklumentik) gesagt, dass "Zeit und Raum in der Magie wichtig sind"; und nachdem er das magische versteckte Schiff gefunden hatte, das zum Horkrux führt - die kleine goldene Schachtel Albus Dumbledore hatte Harry gesagt, dass "Magie immer eine Spur hinterlässt, manchmal eine ganz besondere"[8].
Zauberei
Herausgeber
Ein Zauberspruch ist das Allzweckwerkzeug eines Zauberers oder einer Hexe; ein kurzer Ausbruch von Magie, der dazu dient, eine einzelne, spezielle Aufgabe zu erfüllen, wie das Öffnen eines Schlosses oder das Entzünden eines Feuers. Um einen Zauber zu wirken, muss man in der Regel eine Beschwörungsformel sprechen, meist eine Variante des Lateinischen (z. B. Hundelatein), gefolgt von einer Geste mit dem Zauberstab. Rowling zeigt jedoch, dass besonders begabte Zauberer auch ohne Zauberstab zaubern können, obwohl die mit einem Zauberstab erzeugte Magie in der Regel präziser und mächtiger ist [9].
Zaubersprüche können auch nonverbal ausgesprochen werden, erfordern aber die Verwendung eines Zauberstabs. Diese besondere Technik wird in der sechsten Klasse in Hogwarts gelehrt und erfordert, dass sich der Zaubernde auf den Zauberspruch konzentriert. Einige Zauber (z. B. der Schwebezauber) sind eindeutig für den nonverbalen Gebrauch bestimmt. Bei den meisten der in den Romanen gezeigten Zaubersprüche muss der Zaubernde seine Stimme einsetzen, bei einigen jedoch nicht (dies kann von der Hexe oder dem Zauberer abhängen). Dumbledore ist dafür bekannt, dass er beeindruckende Zauber wirken kann, ohne zu sprechen, wie z. B. die Beschwörung weicher lila Schlafsäcke, die groß genug sind, um eine ganze Gruppe von Schülern aufzunehmen[10], oder während des Duells mit Voldemort am Ende von Harry Potter und der Orden des Phönix. Dies kann auch mit einem Zauberspruch geschehen, ohne einen Zauberstab in der Hand zu halten. In Harry Potter und der Orden des Phönix verwendet Harry selbst den Zauber Fluoreszierendes Blinzeln (Lumos), um seinen Zauberstab aufleuchten zu lassen, wenn er irgendwo in der Nähe von Harry auf dem Boden liegt[11]. Außerdem brauchen Animagus und Metamorphmagus keinen Zauberstab, um eine Verwandlung durchzuführen.
Es gibt auch grobe Kategorien von Zaubersprüchen, wie Zaubersprüche (Charms), Flüche (Curses), Verhexungen (Hexes) oder böse Zaubersprüche (Jinxes). Trotz der großen Anzahl von beleidigenden und potenziell gefährlichen Flüchen gelten drei von ihnen als nur für großes Übel verfügbar, was ihnen eine besondere Klassifizierung eingebracht hat - Unverzeihliche Flüche.